Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Neokatechumenat begeht Massen-Event nach Jugendtreffen in Rom

5. August 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


120.000 junge Menschen bei Feier der weltweit verbreiteten kirchlichen Bewegung auf dem Weltjugendtags-Gelände in Tor Vergata


Rom (kath.net/KAP) Einen Tag nach dem offiziellen Weltjugendtreffen im Rahmen des Heiligen Jahres hat am Montagabend die kirchliche Bewegung "Neokatechumenaler Weg" in Rom eine mehrstündige religiöse Feier abgehalten. Die Veranstaltung fand auf demselben Podium in Tor Vergata am Stadtrand von Rom statt, wo an den Tagen zuvor Papst Leo XIV. gepredigt und Gottesdienst gefeiert hatte.

An der Feier nahmen nach Angaben der Organisatoren rund 120.000 Menschen aus 109 Ländern teil. Die meisten von ihnen waren am Vortag bereits unter den rund eine Million jungen Leuten gewesen, die mit dem Papst gefeiert hatten. Die größte nationale Gruppe unter den Teilnehmern stellten am Montagabend die Italiener mit mehr als 20.000 jungen Menschen, gefolgt von Spanien mit 17.000.

Die Veranstaltung mit Gebeten und Gesängen wurde vom Gründer der Organisation, dem spanischen Künstler Francisco "Kiko" Argüello (86) geleitet. Den liturgischen Vorsitz hatte der Vikar des Papstes für die Diözese Rom, Kardinal Baldassare Reina. Neben ihm nahmen fünf weiter Kardinäle und etwa 30 Bischöfe an der Feier teil, unter ihnen auch der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich.

Als Höhepunkt der Feier segneten die Bischöfe und Kardinäle zunächst rund 5.000 männliche und dann 5.000 weibliche Jugendliche. Sie fühlen sich nach Aussage Argüellos zu einem besonderen Engagement in der Kirche und bei der Verkündigung des Evangeliums berufen und sollten durch die Geste der Handauflegung darin gestärkt werden.

Der Neokatechumenale Weg, auch als "Il Camino" bekannt, wurde 1964 in Spanien gegründet und ließ sich 1968 offiziell als Gemeinschaft in Rom nieder. Diese ist mittlerweile weltweit verbreitet, auch in Österreich. Die Statuten und die besonderen Formen des Gottesdienstes wurden erst 2008 vom Vatikan genehmigt.

Papst Franziskus (2013-2025) stand der Organisation zunächst eher kritisch gegenüber, feierte aber 2018, ebenfalls in Tor Vergata bei Rom, deren 50-jährige römische Präsenz mit rund 150.000 Teilnehmern. Damals bezeichnete er das Charisma der Bewegung als "ein großes Geschenk Gottes für die Kirche unserer Zeit".


Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Papst Leo beim Jugendtreffen (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 6. August 2025 
 

In Deutschland gibt es ebenfalls große

neokatechumenale Gemeinschaften, so z.B. in Augsburg, Köln und München. In München sind sie z.B. im Pfarrverband Christus Erlöser in Neuperlach sehr engagiert und aktiv. Es lohnt sich, wenn man in der Nähe wohnt, mal dort vorbeizuschauen. Ihre regelmäßigen Versöhnungsliturgien im Vorfeld der Einzelbeichte und auch die Ehevorbereitung sind vorbildlich.


0
 
 kant3 6. August 2025 
 

Ein "Event" mit solider Basis

Zunächst habe ich mich auch vom Event-Charakter dieser Veranstaltung täuschen lassen, aber von einem Mitglied des NK weiß ich inzwischen, daß ein „Ruf“ auf so einem Berufungstreffen in eine sehr komplexe Pastoral eingebettet ist. Die Jugendlichen leben ihren Glauben in einer Gemeinschaft mit wöchentlichen Eucharistie- und Wortgottesdienstfeier und monatlicher Beichte. Das Treffen steht am Ende einer vom Gebet getragenen Wallfahrt. Alle, die sich bei dem Treffen berufen fühlten und sich haben segnen lassen, werden von ihrer Gemeinschaft und von den erwachsenen Katechisten der Gemeinschaft bei der weiteren Klärung der Berufung begleitet und unterstützt. Weder können die Jugendlichen diesen Ruf einfach abhaken, noch werden sie ohne Prüfung irgendwelche weitergehenden Entscheidungen treffen. Das heißt: auch wenn bei einem solchen Event die Emotionen eine gewisse Rolle spielen, darf man davon ausgehen, daß diese Berufungen in der Regel eine solide Basis im Leben der Jugendlichen haben.


1
 
 modernchrist 6. August 2025 
 

Am Montag nach den Weltjugendtagen

finden jeweils die Treffen des Neokatechumenates mit ihren Tausenden von Jugendlichen und Familien auf dem WeltJugendtags-Gelände statt. Die Podien sind ja noch aufgebaut. Auf dem Podium sind dann Dutzende Bischöfe und Kardinäle. Die mitreissende geistliche Musik des Neokatechumenates stärkt das Gemeinschaftsgefühl ungemein. Die Aufforderung vom Podium aus kommt dann nach einer längeren Gebets- und Katechese-Einheit, wer als junger Mann - und als zweites dann als junges Mädchen oder Frau - jetzt eine Berufung in sich verspürt, dem Glauben und der Kirche zu dienen, der komme bitte nach vorne auf das Podium! Es rührt zu Tränen, wer das einmal erlebt hat, wie überall Jugendliche hochspringen, zum Podium eilen, hinaufsteigen - und gezählt werden! In Rom waren es diesmal offensichtlich 5000 weibliche und 5000 männliche Jugendliche, die dann vor den Bischöfen knieten, die Hände aufgelegt bekamen, um vielleicht diese Berufung umsetzen zu können. Das ist Stärkung von Menschen fürs Leben!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz