Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Papst Leo XIV.: Entwaffnet die Worte und Bilder – für eine Kommunikation des Friedens

12. Mai 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum die Zukunft der Menschheit von einer entwaffneten Kommunikation abhängt. Ein Weckruf an die Medien, Diener der Wahrheit und Baumeister des Friedens zu sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In einer bewegenden Ansprache an die internationalen Medienvertreter hat Papst Leo XIV. bei der Audienz in der Aula Paolo VI für die Medienhschaffenden die entscheidende Rolle des Journalismus in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche hervorgehoben. Die Medien seien nicht bloß Übermittler von Informationen, sondern Mitgestalter einer Kultur – fähig, Räume des Dialogs zu schaffen oder zu zerstören.

„Selig, die Frieden stiften“ – mit diesem Wort Jesu aus der Bergpredigt richtete sich der Papst an das Gewissen der Kommunikatoren unserer Zeit. Eine andere Art der Kommunikation sei notwendig: eine, die nicht um jeden Preis Zustimmung suche, sich nicht in aggressive Worte kleide und Wahrheit nicht von Liebe trenne. Der Appell war klar: Frieden beginnt im Herzen jedes Einzelnen und äußert sich in unserem Blick, unserem Zuhören, unserem Sprechen über andere.


Besonderes Gewicht erhielt die Solidaritätsbekundung mit jenen Journalisten, die für das Ringen um Wahrheit inhaftiert wurden – jene mutigen Zeugen, die selbst unter Lebensgefahr über Kriege berichten. Der Papst forderte ihre Befreiung. Ihre Not rufe die internationale Gemeinschaft auf den Plan: Es gelte, das kostbare Gut der Presse- und Meinungsfreiheit zu verteidigen. Das Leid dieser Journalisten rufe das Gewissen der Nationen an

„Dank für euren Dienst an der Wahrheit“: Dank sprach Leo XIV. auch für die jüngste mediale Begleitung der Kirche aus – vom feierlichen Erleben der Karwoche bis zum Tod von Papst Franziskus, dessen Heimkehr ins Licht der Auferstehung gestellt wurde, und dem darauffolgenden Konklave, das unter großer medialer Aufmerksamkeit stand. Es sei auch gelungen, die Schönheit Christi, die uns alle vereine, zu erzählen.

Doch die Medien seien nicht nur Chronisten der Geschichte, sondern auch gefordert, Verantwortung in einer Zeit zu übernehmen, die oft von Spaltung und ideologischer Sprachverwirrung geprägt sei. Insbesondere im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gelte es, Technik in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen – mit Verantwortung und Unterscheidungskraft.

In Anlehnung an den heiligen Augustinus erklang ein entschlossener Appell: „Leben wir gut, dann werden auch die Zeiten gut. Wir sind die Zeiten“. Medien seien dazu aufgerufen, aus Stereotypen auszubrechen und das Wesentliche des Menschseins zu erfassen – das, was uns verbindet, nicht trennt.

Am Schluss stand ein eindringlicher Wunsch: Die Welt braucht eine entwaffnende Kommunikation – ohne Vorurteile, ohne Fanatismus, ohne Hass. Kommunikation sei nicht nur Übermittlung von Information, sondern das Schaffen einer Kultur. Eine leise, hörende, menschliche Kommunikation. „Entwaffnen wir die Worte – und wir werden dazu beitragen, die Erde zu entwaffnen.“

Der Appell des Papstes bleibt: Wählt bewusst den Weg des Friedens. Die Zukunft des Journalismus – und damit der Gesellschaft – liegt in der Wahrheit, die aus Liebe gesprochen wird.

Die Audienz endete mit dem päpstlichen Segen für alle Teilnehmer. 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 12. Mai 2025 

Der Mensch als solcher

braucht den Dialog mit seinem Schöpfer, um der Erlösung teilhaftig zu werden.
Gott selbst kam, um unter uns den Frieden zu ermöglichen, aber zu viele scheinen es besser zu ...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  4. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Papst Pi
  8. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  15. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz