Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

'Online, um die Menschen zurück zur Eucharistie zu führen'

6. Dezember 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Roadmap to Reality“: Neuer Dokumentarfilm über Carlo Acutis erscheint in den USA im Frühjahr 2025.


Saint Paul (kath.net / pk) „Roadmap to Reality: Carlo Acutis and Our Digital Age” – so heißt ein neuer Dokumentarfilm, der im Frühjahr 2025 herauskommt. Der Streifen beleuchtet das Leben des ersten Heiligen der Millennials, des Italieners Carlo Acutis (1991-2006), der am 27. April 2025 heiliggesprochen wird.

Die Produktionsfirma „Castletown Media“ gab nun bekannt, dass neben dem offiziellen Filmpartner, dem McGrath Institute for Church Life an der University of Notre Dame, nun auch der Nationale Eucharistische Kongress Inc. den Film unterstützt, wie das „National Catholic Register“ berichtet.


Carlo Acutis sei ein „moderner Apostel, der junge Menschen inspirieren könne, das unglaubliche Geschenk der Eucharistie zu entdecken“, sagte Bischof Andrew Cozzens von Crookston (US-Bundesstaat Minnesota), der Vorsitzende des „National Eucharistic Revival“, in einer Presseerklärung. „Carlo ist das Modell für jene Art von eucharistischem Missionar, von dem wir Bischöfe hoffen, dass jeder Katholik zu ihm wird.“

„Eines der Filmthemen ist, dass Acutis online war, um Menschen dazu zu bringen, offline zu gehen“, erklärte Filmregisseur und Gründer von Castletown Media Tim Moriarty gegenüber CNA. „Er war online, um die Menschen zurück zur Eucharistie zu führen, zurück zu echten Begegnungen, und er ist ein großartiges Modell für uns.“

Carlo habe „mit seinem Leben gezeigt, dass wir uns zwar online engagieren und das Evangelium online weitergeben müssen, dass wir dabei aber nicht den Bezug zur Wirklichkeit der Inkarnation verlieren dürfen, die für uns in der Eucharistie, also in der wirklichen, substantiellen Gegenwart, vollkommen gegenwärtig ist“, sagt Moriarty. „Ich glaube, das hat etwas sehr Kraftvolles an sich und ist für mich wirklich bewegend und heilend, je mehr ich versuche, dem Beispiel von Carlo zu folgen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mensch#17 6. Dezember 2024 
 

Wunderbar!

Dieser Film ist dann hoffentlich bald auch auf Deutsch zu sehen!

"Er war online, um Menschen dazu zu bringen, offline zu gehen" - zur Eucharistie zu gehen!
Ein Wortspiel, das mir gut gefällt!

Wäre schön, wenn es einen Grafiker gäbe, der da eine Art Logo und Aufkleber daraus macht.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  5. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  6. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  7. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  8. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz