Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  8. Stille Nacht, Heilige Nacht
  9. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  10. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Noel
  15. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an

Warum Tugenden unsere „Superkräfte“ sind

13. November 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hilfreiche Ratschläge, wie man schlechte Gewohnheiten überwindet und mehr aus dem Leben macht, gibt der Dekan einer Business School an der Catholic University of America.


Washington, D. C. (kath.net / pk) „Superhabits: The Universal System for a Successful Life” ist der Titel eines neuen Buches von Andrew V. Abela. Er ist Dekan der Busch School of Business der „Catholic University of America” in Washington, D. C.  Superhabits seien eigentlich ein anderes Wort für „Tugenden”, erklärt Abela im Interview mit der Plattform „Aleteia“.

In seinem neuen Buch gehe es um Tugenden im traditionellen Sinne, denn sie seien weitgehend in Vergessenheit geraten. Jede Tugend sei „eine spezifische Gewohnheit der Vortrefflichkeit“, sagt der Autor, der viele Probleme unserer Gesellschaft auf das Fehlen von Tugenden zurückführt.

Es gebe ein großes Interesse daran, „Habits“ einzuüben, weiß Abela. „Die Menschen verstehen die Idee der Gewohnheit als einen Weg des Wachstums oder fühlen sich davon angezogen.“ Er wollte darauf hinweisen, dass Tugenden Gewohnheiten sind, wobei es eine bestimmte Gruppe von Gewohnheiten und Tugenden gebe, „die so etwas wie Superkräfte sind“.

Eine normale Gewohnheit sei etwa, täglich das Bett zu machen. „Die Tugenden, die Superhabits, unterscheiden sich von den normalen Gewohnheiten, weil sie einen viel größeren Anwendungsbereich haben“, erläutert der Autor. „Wir haben viele Fußballspieler in der Wirtschaftsschule. Ich sage ihnen, dass sie die Gewohnheit des Mutes, die man auf dem Fußballfeld kultiviert, auch in einem Vorstellungsgespräch, bei einer Präsentation oder in jedem anderen Aspekt des Lebens anwenden kann.“


Von den antiken Philosophen als auch von der modernen Psychologie wissen wir außerdem, „dass wir, wenn wir in den Superhabits, in den Tugenden, wachsen, tatsächlich glücklicher und in vielen Fällen auch gesünder werden – was nicht auf das Bettenmachen oder andere Gewohnheiten zutrifft“.

Das Ziel der Busch School of Business sei gewesen, „tugendhafte Geschäftsleute“ auszubilden, berichtet Abela. „Anfangs machten wir das so wie alle anderen, nämlich indem wir Dozenten einstellten, die Vorbilder waren, und indem wir die Studenten betreuten. Aber im Laufe der Jahre wurde uns klar, dass wir dies deutlicher machen wollten: Wir wollten den Studenten die Möglichkeit geben, bestimmte Tugenden zu praktizieren, etwas über die Tugenden zu lernen, was sie bereits in ihren Philosophie- und Theologiekursen taten, aber dann ihre Tugenden als Teil des Lehrplans zu praktizieren.“

Er entwickelte daraufhin das Konzept der „Superhabits“. Wenn mehr Tugenden ins Wirtschaftsleben einfließen habe das den Vorteil, „dass die Arbeit produktiver wird, weil die Mitarbeiter ordentlicher, kreativer, selbstdisziplinierter und freundlicher sind“, weiß der Autor. „Das alles sind Tugenden. Wenn sie in jedem dieser Bereiche wachsen, werden sie auch produktiver sein.“

Außerdem machen Tugenden glücklich, wie viele Untersuchungen zeigen. Und glückliche Mitarbeiter seien produktiver. „Sie neigen dazu, länger im Unternehmen zu bleiben etcetera. Es ist also eine echte Win-Win-Situation für Unternehmen.“ Weiters sinke die Zahl an Problemen, die durch ethische Verstöße entstünden. Das Wichtigste für Abela ist jedoch, dass eine Tugend helfe, „sich als Mensch zu entfalten und in jeder Dimension effektiver zu werden, nicht nur in der moralischen Dimension“.

Er gibt auch einen Tipp für jene, die eine schlechte Gewohnheit loswerden wollen. „Eine Tugend ist eine gute Gewohnheit, eine schlechte Gewohnheit ist ein Laster“, erklärt er. „Wenn man also eine schlechte Gewohnheit hat und sie überwinden will, besteht der Trick darin, herauszufinden, was die entgegengesetzte Tugend ist. Was sind die gegensätzlichen guten Gewohnheiten?“

Der Weg nach vorn bestehe darin, „die kleinstmögliche Veränderung zu wählen - Babyschritte - und jeden Tag diesen kleinen, winzigen Schritt zu üben, bis dieser winzige Schritt zur Gewohnheit wird. Und dann können Sie weitere kleine Schritte folgen lassen, bis diese zur Gewohnheit werden.“

Bei der schlechten Gewohnheit, Dinge immer aufzuschieben, könnte ein kleiner Schritt zum Beispiel darin bestehen, jeden Morgen aufzuschreiben, was die eine kleine Sache ist, die ich heute erledigen sollte. „Schreiben Sie das auf“, rät Abela. „Und wenn Sie das geschafft haben, streichen Sie es von der Liste, was sehr befriedigend ist. Es ist eine einfache Sache. Wenn Sie das tun, wird es nach einigen Tagen, Wochen vielleicht zur Gewohnheit. Und dann können Sie als Nächstes sagen: ,Okay, wie wäre es, wenn ich eine ganze Aufgabenliste mit Prioritäten mache? Oder vielleicht erledige ich heute zwei oder drei Dinge.‘ Und dann steigert man sich auf diese Art und Weise…“

Das Wichtigste sei jedoch, dass man etwas wähle, das so klein ist, dass man es auch wirklich umsetzen könne. „Denn oft, wenn Menschen versuchen, sich zu verändern, setzen sie sich ein großes Ziel, und dann fallen sie auf die Nase, und das macht es nur noch schlimmer, weil sie denken: ,Ich bin ein Versager. Ich schaffe das nicht.‘ Man sollte sich also die kleinste Sache vornehmen. Das wird zur Gewohnheit, und dann wird es zur Grundlage für die nächste Gewohnheit und so weiter.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 14. November 2024 
 

Den Beitrag des Herrn Dekan Abela halte ich für äußerst wertvoll. Die ganz selbstverständlichen Tugenden, die unerlässlich sind für das gute Funktionieren der Gesellschaft, unabhängig vom Glauben, müssen wieder besser beleuchtet und gelehrt werden: Sauberkeit, Ordnung, Pünktlichkeit, Mitverantwortungsgefühl usw. Diese Tugenden sind Basis für alles andere. Und hier hapert es gewaltig! Die ganze Schöpfung Gottes ist Ordnung.


1
 
 Stefan Fleischer 13. November 2024 

Ein Weg

zu einer besseren Welt und Kirche, so glaube ich, wäre die Wiedereinführung des Stundengebets, für alle Kleriker obligatorisch, und alle engagierten Katholiken als dringliche Empfehlung. Wenn z.B. viele Katholiken und insbesondere unsere Hirten, sich von der Vesper und der Komplet von heute (13.11.2024) inspirieren liessen, wie schnell würden manche Probleme verschwinden, und sich Lösungen des Glaubens für all unsere Streifragen zeigen.

www.stundengebet.de/jetzt-beten/#gebet


2
 
 naiverkatholik 13. November 2024 
 

7 Gaben des Geistes bei Thomas der Motor der Tugenden

Auf dem Bild ist Thomas von Aquin zu sehen, erstrangiger Vertreter der Tugendlehre, Lehre von den vier klassischen griechischen und den drei christlichen Tugenden. Aber bitte nicht vergessen: Fundament und Motor aller Tugenden sind bei ihm die sieben Gaben des Heiligen Geistes.


0
 
 gebsy 13. November 2024 

Psychologie vs. Erlösung

Damit kleine Schritte zur Gewohnheit werden, braucht es Motivation über eine längere Zeit.
Wer sein ganzes Vertrauen auf das Erlöstsein setzt, erfährt Gottes helfende Liebe; diese Erfahrung motiviert für die ständige Umkehrbereitschaft ...


0
 
 Stefan Fleischer 13. November 2024 

Ja, das alles schaffen wir

wenn wir uns nicht auf unsere eigenen Superkräfte verlassen, sondern auf die Kraft Gottes, welche Christus der Herr uns durch sein Leiden und Tod wieder geschenkt hat. Die Beziehung zu ihm, unserem Herrn und Erlöser, ermöglicht uns vieles, was wir aus menschlicher Kraft nie erreichen würden.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  6. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  9. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  10. O clavis David
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  13. O Rex gentium
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz