SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
| 
Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polenvor 15 Stunden in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
15 % berichten von Störungen bei der Hl. Messe.
Krakau (kath.net)
In Polen gibt es immer mehr Hass-Überfälle auf Priester. Dies zeigt eine aktuelle Studie des kirchlichen Statistikinstituts der polnischen Bischofskonferenz. Laut der Studie wurde jeder dritter Pfarrer im Internet attackiert. Mehr als 4 % wurden bereits körperlich angegriffen. 15 % berichteten von Störungen bei Hl. Messen, 10 % berichteten von Zerstörungen von kirchlichem Eigentum. Inzwischen haben in einigen Teilen Polens Priester bereits Angst, in einer Soutane durch die Stadt zu gehen. Als Ursache für die Agression sehen viele Priester schlechte Medienberichterstattung und ideologische Konflikte in der polnischen Gesellschaft. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Everard vor 10 Stunden | | | Ich nehme auch an, Dass da die Deutschen eine besondere Verantwortung hierfür trifft. Denn. die sehr stark antiklerikalen Medien sind mehrheitlich in deutschem Besitz und wiegeln die Leute gegen die Kirche auf. Die PiS hat in ihrer Zeit der Regierung viel zu milde dagegen opponiert. |  4
| | | anjali vor 12 Stunden | | | @Versusdeum Ich fürchte eher,dass es die Abtreibungbefürworter sind.Vor kürzem ist doch auch Polens erste Abtreibungsklinik in Warschau geöffnet. Es ist eine Schande. |  1
| | | Bialas vor 12 Stunden | | | Versusdeum Ich kann dem nur zustimmen. |  0
| | | Versusdeum vor 14 Stunden | | | Man erinnere sich: Polen und Ungarn waren zuletzt die einzigen (in beiden Fällen wieder) Länder Europas, die ausdrücklich ein christliches Profil hatten. Als Tusk mit freundlicher Unterstützung der EU (wenige Monate vor der Wahl EU-Gelder eingefroren) Präsident wurde, kehrte er Polen vom ersten Tag an radikal auf links, was sogar bei uns mit Verwunderung bis Erschrecken aufgenommen wurde. Dass die Kirche, die inhaltlich eher der früheren PIS-Regierung nahestand, jetzt im - vielleicht auch "handfesten" - Kreuzfeuer linker "Aktivisten" stehen dürfte, ist naheliegend. Möglicherweise hat Polen aber inzwischen auch, wie von der EU verlangt, zahlreiche "Schutzsuchende" aufgenommen, darunter naturgemäß viele Muslime und sicherlich auch auch genügend Islamisten, um eine signifikante Zunahme der Angriffe auf Kirchen und Priester zu verursachen. In diesem Fall müßten sicherlich auch Gewalttaten gegen Frauen und Juden zugenommen haben. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
|