Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

USA: Erzbischof Aquila/Denver kündigt neunjährige Novene auf das Jahr unserer Rettung 2033 hin an

10. März 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof: „Maria ist unser Beispiel dafür, wie man auf das Kreuz Christi reagiert. Es gibt nur eine angemessene Option: unser ganzes Leben Jesus zu übergeben und in die Hände des Vaters zu legen. Jesu Vater ist unser Vater.“ Von Petra Lorleberg


Denver (kath.net/pl) Erzbischof Samuel J. Aquila von Denver (USA) kündigt eine neunjährige Novene vor dem großen Jubiläum unserer Erlösung im Jahr 2033 an. Außerdem enthüllte er im Rahmen der Aschermittwochsmesse die neue Ikone „Maria am Fuße des Kreuzes“, die eigens für diese Novene gestaltet worden war. Das berichtete der Diözesanzeitung „Denver Catholic“ online.

„Jede Fastenzeit führt zum selben Mysterium: der Kreuzigung, dem Tod und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus“, schrieb Erzbischof Samuel J. Aquila in seiner neuen Fastenzeit-Hirtennotiz mit dem Titel: „Mit Maria am Fuße des Kreuzes stehen“. „Jede Fastenzeit bereitet die Kirche und alle ihre Mitglieder darauf vor, das Ostermysterium tiefer zu erleben und daran teilzuhaben. Es ist eine Zeit, in der wir unsere Seelen von Sünde und ungeordneten Bindungen reinigen, um Jesus ähnlicher zu werden. Wir glauben mit dem heiligen Paulus, dass ‚wenn wir mit Christus gestorben sind, wir auch mit ihm leben werden‘ (Röm 6,8). Es ist eine Zeit, in der wir unseren Blick auf das Kreuz Christi richten und unsere Hoffnung auf seine Auferstehung setzen.“

Die neunjährige Novene begann damit, dass Erzbischof Aquila und seinem Team den Heiligen Geist baten, dieses Gebet des Erzbistums zu leiten und zu lenken. Obwohl schon früh klar war, dass sich die Erzdiözese an unsere Heilige Mutter wenden sollte, stellte ihre Litanei von Titeln eine einzigartige Herausforderung dar: Unter welchem Namen sollte sie anrufen werden?


Nach einer Zeit des Gebets und der Unterscheidung führte der Heilige Geist das Team zum Fuß des Kreuzes, wo sie Maria fanden, das perfekte Beispiel einer missionarischen Jüngerin, die Jesus bis zum Ende folgte.

„Um uns auf dem Weg zum Jubiläum 2033 zu führen und zu begleiten, habe ich beschlossen, die Novene an die Heilige Jungfrau Maria unter dem Titel ‚Maria am Fuße des Kreuzes‘ zu richten. Da Maria während Jesu Leidensweg bei uns war, wird sie uns beim Meditieren über diese Geheimnisse und bei der Teilnahme an Jesu Heilsmission am Kreuz leiten.“

„Maria ist unser Beispiel dafür, wie man auf das Kreuz Christi reagiert“, fuhr er fort. „Es gibt nur eine angemessene Option: unser ganzes Leben Jesus zu übergeben und in die Hände des Vaters zu legen. Jesu Vater ist unser Vater! Lasst uns das annehmen, wie Maria es tat, und lasst uns an Maria wenden, um die Kraft und Demut zu erhalten, uns Gottes Plan zu unterwerfen und alles hinter uns zu lassen.“

Die mehrjährige Novene ist in der Erzdiözese Denver nicht beispiellos. Tatsächlich verkündete der damalige Erzbischof Stafford vor dem großen Jubiläum der Menschwerdung Jesu – also seiner Menschwerdung und Annahme unserer menschlichen Gestalt – im Jahr 2000 eine ähnliche neunjährige Novene. Die spirituelle Anstrengung führte zur Schaffung der Ikone und Andacht Unserer Lieben Frau vom Neuen Advent, komplett mit einem lokalen Feiertag am 16. Dezember.

In ähnlicher Weise wird die öffentliche Zeit dieser neunjährigen Novene vor dem Jubiläum unserer Erlösung im Jahr 2033 den Gläubigen die Gelegenheit bieten, zu beten, nachzudenken und tiefer in die Geheimnisse unserer Erlösung einzutauchen, während sie über eine neue Ikone nachdenken, die von Elizabeth Zelasko, einer lokalen sakralen Künstlerin und katholischen Kolumnistin aus Denver, geschrieben und mit dem Titel „Maria am Fuße des Kreuzes“ versehen wurde.

„Der gesamte Zweck der sakralen Kunst besteht darin, uns beim Beten zu helfen, gemeinsam zu beten und unsere Gedanken auf die transzendenten Wahrheiten unseres Glaubens zu konzentrieren“, sagte Zelasko. „Ich hatte viele Stunden Zeit, um mit der Jungfrau Maria am Fuße des Kreuzes zu sitzen, während ich malte. Ich dachte über die Bedeutung dieses Augenblicks nach, ihr Unbeflecktes Herz wurde von einem Schwert durchbohrt, der Teufel verlor und ihre große Liebe zu uns und unserer Erzdiözese. Ich betete für Sie alle, während ich arbeitete. Möge dieses Bild ein Segen für Sie sein.“

„Meine geliebten Brüder und Schwestern in Christus, ich bete, dass wir in dieser Fastenzeit und in all diesen Jahren täglich Maria anrufen und uns auf das Jubiläum im Jahr 2033 vorbereiten“, schloss der Erzbischof.

Bitte an Maria am Fuße des Kreuzes:

Heiligste Jungfrau Maria, die du treu am Fuße des Kreuzes standest, du hast deinen Sohn Jesus nie verlassen, nicht einmal in der Stunde seines Leidens und Todes.

Wir ehren deinen Mut, deine Hoffnung und deine tiefe Liebe zum Vater, Sohn und Heiligen Geist. Bitte für uns, dass wir, die wir mit dir am Fuße des Kreuzes stehen wollen, unsere Herzen den Geheimnissen der Erlösung öffnen, durch Jesu Leiden in der Hoffnung gestärkt werden und in Hingabe an den Plan des Vaters leben.

Wir bitten dich, liebste Mutter, um deine Fürsprache für die Wiedergutmachung unserer Sünden und der Sünden der ganzen Welt.

Möge dein Unbeflecktes Herz am Fuße des Kreuzes triumphieren. Amen.

Fotos © Erzbistum Denver


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pilgerreise 11. März 2025 
 

Wie wunderbar, dass so etwas in unserer Kirche geschieht... und dass wir davon erfahren können!

Beten wir, dass der Heilige Geist auch in unserer Kirche in Deutschland, in ganz Europa so wirken kann, dass wir Ihm durch unser Vertrauen und unsere Verfügbarkeit solche Wege freiräumen!
Maria, Braut des Heiligen Geistes, bitte für uns!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz