Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

„Damit setzte langsame und immer noch unsichere Erholung ein. Ich schwebte zwischen Leben und Tod“

7. März 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hatte 1957 als junger Jesuiten-Novize eine lebensbedrohliche Influenza-Infektion. In seiner neuen Autobiografie erzählt er davon – „Dass ich die Grippe überlebt habe, verdanke ich einer Nonne“


Vatikan-Buenos Aires (kath.net/pl) Mit 20 Jahren war Jorge Mario Bergoglio frischgebackener Novize bei den Jesuiten und Seminarist. Doch ging im August 1957 „im Seminar eine Influenza Epidemie um, die Asiatische Grippe, die in aller Welt Millionen Tote fordern sollte. Es erwischte uns alle. Aber während meine Kameraden sich nach vier oder fünf Tagen wieder erholten, ging es mir immer schlechter. Ich hatte extrem hohes Fieber, das einfach nicht runter gehen wollte.“ Das schildert Papst Franziskus in seiner neuerschienenen Autobiografie „Hoffe“. „Dass ich die Grippe überlebt habe, verdanke ich einer Nonne.“ Jetzt, da der Papst seit drei Wochen in der Gemelli-Klinik liegt, mit einer schweren beidseitigen Lungenentzündung ringt und die ganze Kirche sich um ihn sorgt, haben diese Zeilen eine gewisse Eindringlichkeit.


Franziskus stellt Cornelia Caraglio vor, sie war „Dominikanerin und Oberin der für die Krankenpflege zuständige Nonnen“. Es sei Glücksfall für ihn gewesen, dass sie sich seiner angenommen habe.“

Der Papst schildert, dass Cornelia Caraglio „eine reife, gebildete Frau“ gewesen sei, „die früher in Griechenland als Lehrerin gearbeitet hatte. Sie merkte sofort, wie schlimm es tatsächlich um mich stand. Sie informierte auf der Stelle einen Spezialisten, und dann holte man mir erst einmal eineinhalb Liter Flüssigkeit aus der Pleura, dem Brustfell. Damit setzte eine langsame und immer noch unsichere Erholung ein. Ich schwebte zwischen Leben und Tod. Da man eine Lungenspiegelung vornehmen musste und keine Herzprobleme riskieren wollte, erhielt ich Morphin: die ganze Welt erschien mir verzerrt, die Menschen kamen mir klein vor. Auch dies war eine sehr schlimme Erfahrung, eine Form von Alptraum, der von mir Besitz ergriffen hatte. Ich spürte, dass mein Zustand schlecht war. Ich umarmte meine Mutter, die ständig an meinem Krankenbett war: ‚Mama, sag mir die Wahrheit. Was habe ich denn? Was geschieht mit mir?‘ Aber ich spürte, dass das, was man mir sagte, nur fromme Lügen waren. In jenem Krankenhaus arbeiteten hervorragende Ärzte … Aber letztlich war es Schwester Cornelia die mir das Leben rettete. Diese italienische Nonne, die aus Beinette kam, … war immer da, wenn ich wieder eine Dosis Penicillin und Streptomycin bekam. Und kaum war der Arzt zur Tür hinaus, sagte sie: ‚Verdoppeln!‘ Sie hatte viele Erfahrungen auf diesem Gebiet und eine starke Intuition. Und an Mut fehlte es ihr wahrlich nicht. Meine Kameraden aus dem Seminar besuchten mich regelmäßig, manche spendeten sogar Blut für mich. Und so entschied sich das Fieber langsam, mich in Ruhe zu lassen, und das Licht kehrte zurück.“

Zitate aus:
Papst Franziskus:
Hoffe
Hardcover, 384 Seiten
2025 Kösel
ISBN: 978-3-466-37353-6
Preis Österreich: € 24.70

ISBN: 9783466373536

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 7. März 2025 
 

auch heute beten Nonnen für Papst Franziskus in München

u.A. im Münchner Herzogspitalkloster
wo seit 1721 die längste ununterbrochene ewige Anbetung des Allerheiligsten in Deutschland gehalten wird
Alle die dem Gebet der Münchner Servitinnen anschliessen möchten sind herzlich eingeladen die Münchner Herzogspitalkirche aufzusuchen und hier z.B. 30 Min der Anbetung des Allerheiligsten zu halten
16.oo Uhr täglich Eucharistischer Rosenkranz mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens , anschliessend Gebete für den amtierenden Papst, heute Papst Franziskus

Im Jahr 2025 wenden wir uns im Gebet über die Tränen Mariens auf eine besondere Weise zu

www.kommherrjesus.de/traenenrosenkranz


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz