Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  7. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  8. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  9. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  12. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  13. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  14. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  15. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“

Papst Franziskus: wie, warum, für wen studieren

28. September 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir Christen wissen, dass das Böse nicht das letzte Wort hat, dass seine Tage gezählt sind. Das nimmt uns aber nicht aus der Verantwortung: Die Hoffnung ist unsere Verantwortung


Löwen (kath.net) Heute Nachmittag begab sich Papst Franziskus mit dem Auto zur Katholischen Universität Löwen, wo er gegen 16:30 Uhr auf die Studenten der Universität traf.

Bei seiner Ankunft wurde der Papst am Haupteingang der Aula Magna vom Rektor der Universität UCLouvain, dem Rektor der Universität KULeuven, dem Erzbischof von Malines-Brüssel als Großkanzler, dem Bürgermeister von Ottignies-Louvain-la Neuve und dem Gouverneur der Provinz empfangen. Ein junger Mann überreichte ihm Blumen, dann begrüßte eine Gruppe von Studenten mit Fahnen den Papst, der dann die Aula Magna betrat, wo einige Mitglieder des Rektorats anwesend waren, um ihn zu empfangen. Der Franziskus sich in das Ehrenbuch ein und begab sich dann in das Theater der Aula Magna im ersten Stock.

Nach der Begrüßung durch den Rektor und der Projektion eines Videos wurde ein an Papst Franziskus gerichteter Brief verlesen, gefolgt von der Projektion eines weiteren Videos. Danach hielt der Papst seine Ansprache. Nach einer symbolischen Geste für das 600-jährige Bestehen der Universität (der Wunschbaum) und dem Schlusssegen erreichte Franziskus die Terrasse vor der Aula Magna, wo er vom Rektor und zwei Studenten eine Mütze als Geschenk erhält. Schließlich verabschiedete er sich vom Rektor und stieg in das Golf-Cart, um eine Runde durch die etwa 4000 anwesenden Studenten zu drehen. Anschließend fährt er zum Kolleg Saint Michel, wo er gegen 18.15 Uhr mit den in Belgien anwesenden Mitgliedern der Gesellschaft Jesu unter vier Augen zusammenkam. Nach dem Treffen kehrt er mit dem Auto zur Apostolischen Nuntiatur zurück.

***

Begegnung mit Studenten, Aula Magna der Katholischen Universität Louvain-la-Neuve

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Ich danke Ihnen, Frau Rektorin, für Ihre freundlichen Worte. Liebe Studenten, ich freue mich, euch zu treffen und eure Überlegungen zu hören. In diesen euren Worten höre ich Leidenschaft und Hoffnung, Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Suche nach Wahrheit.

Von den Themen, die ihr ansprecht, hat mich vor allem das Thema Zukunft und Angst beeindruckt. Wir sehen, wie gewalttätig und anmaßend das Böse ist, das die Umwelt und die Völker zerstört. Es scheint kein Halten zu kennen. Der Krieg ist sein brutalster Ausdruck (…), ebenso wie Korruption und die modernen Formen der Sklaverei. Manchmal verunreinigen diese Übel die Religion selbst, die zu einem Mittel zur Herrschaft wird. Das aber ist Blasphemie. Die Verbindung der Menschen mit Gott, der die rettende Liebe ist, wird zur Sklaverei. Selbst der Name des Vaters, der Fürsorge offenbart, wird zu einem anmaßenden Ausdruck. Gott ist Vater, nicht Beherrscher; er ist Sohn und Bruder, nicht Diktator; er ist Geist der Liebe, nicht der Herrschaft.

Wir Christen wissen, dass das Böse nicht das letzte Wort hat, dass seine Tage, wie man sagt, gezählt sind. Das nimmt uns aber nicht aus der Verantwortung, es verstärkt sie sogar: Die Hoffnung ist unsere Verantwortung. (…)


In diesem Zusammenhang fragt ihr mich nach der Beziehung zwischen Christentum und Ökologie, also danach, was unser Glaube bezüglich des gemeinsamen Hauses der Menschheit sagt. Ich würde es in drei Worte fassen: Dankbarkeit, Mission, Treue.

Die erste Haltung ist die der Dankbarkeit, denn dieses Haus ist uns geschenkt. Wir sind nicht Hausherren, wir sind Gäste und Pilger auf Erden. Der erste, der sich dieses Hauses annimmt, ist Gott. Wir werden zuallererst von Gott umsorgt, er hat die Erde – wie Jesaja sagt – »nicht als Nichtiges erschaffen, er hat sie zum Wohnen geformt« (Jes 45,18). Und voll staunender Dankbarkeit ist der achte Psalm: »Seh ich deine Himmel, die Werke deiner Finger, Mond und Sterne, die du befestigt: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?« (Ps 8,4-5). Danke, o Vater, für den Sternenhimmel und für das Leben in diesem Universum!

Die zweite Haltung ist die der Mission: Wir sind in der Welt, um ihre Schönheit zu bewahren und sie zum Wohl aller zu pflegen, vor allem zum Wohl der Nachwelt, die unsere Nächsten in der Zukunft sind. Dies ist das „ökologische Programm“ der Kirche. Aber kein Entwicklungsplan wird gelingen, wenn Arroganz, Gewalt und Rivalität in unserem Denken bleiben. Wir müssen an den Ursprung des Problems gehen, nämlich das menschliche Herz. Daher rührt auch die dramatische Dringlichkeit der ökologischen Frage: von der arroganten Gleichgültigkeit der Mächtigen, die immer die wirtschaftlichen Interessen in den Vordergrund stellt. (…) Solange dies der Fall ist, wird jeder Appell zum Schweigen gebracht oder nur in dem Maß aufgegriffen, wie er dem Markt nützt. Und solange der Markt an erster Stelle steht, wird unser gemeinsames Haus unter Ungerechtigkeit leiden. Die Schönheit des Geschenks erfordert unsere Verantwortung: Wir sind Gäste, keine Despoten. In diesem Sinne, liebe Studenten, versteht Kultur als Kultivierung der Welt, nicht nur der Ideen.

Hierin liegt die Herausforderung einer ganzheitlichen Entwicklung, die eine dritte Haltung erfordert: die Treue. Treue zu Gott und zu den Menschen. Diese Entwicklung betrifft in der Tat alle Menschen in allen Aspekten ihres Lebens: physisch, moralisch, kulturell, soziopolitisch; und sie wendet sich gegen jede Form von Unterdrückung und Ausgrenzung. Die Kirche prangert diese Missstände an und setzt sich in erster Linie für die Umkehr eines jeden ihrer Mitglieder ein, für unsere eigene Umkehr zu Gerechtigkeit und Wahrheit. In diesem Sinne appelliert die ganzheitliche Entwicklung an unsere Heiligkeit: Sie ist Berufung zu einem gerechten und glücklichen Leben – für alle.

Es geht also darum, sich zwischen der Manipulation der Natur und der Kultivierung der Natur zu entscheiden. Beginnen wir mit unserer menschlichen Natur – denken wir an Eugenik, kybernetische Organismen, künstliche Intelligenz. Die Entscheidung zwischen Manipulation und Kultivierung betrifft auch unser Inneres.

Wenn wir über die menschliche Ökologie nachdenken, kommen wir zu einem Thema, das euch und noch mehr mir und meinen Vorgängern am Herzen liegt: die Rolle der Frau in der Kirche. Gewalt und Ungerechtigkeit wiegen hier schwer, ebenso wie ideologische Vorurteile. Deshalb müssen wir zum Ausgangspunkt zurückkehren: Wer ist die Frau und wer ist die Kirche? (…) Die Kirche ist das Volk Gottes, kein multinationaler Konzern. Im Volk Gottes ist die Frau Tochter, Schwester und Mutter. So wie ich Sohn, Bruder und Vater bin. Das sind Beziehungen, die unsere Gottesebenbildlichkeit zum Ausdruck bringen, Mann und Frau, zusammen, nicht getrennt! In der Tat sind Frauen und Männer Personen, nicht Individuen; sie sind von „Anfang“ an dazu berufen, zu lieben und geliebt zu werden. Eine Berufung, die eine Auftrag ist. Daraus ergibt sich ihre Rolle in der Gesellschaft und in der Kirche (vgl. Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Mulieris Dignitatem, 1).

Was für die Frau charakteristisch ist, was weiblich ist, wird nicht durch Konsens oder Ideologien festgelegt. Und die Würde wird durch ein ursprüngliches Gesetz gesichert, das nicht auf Papier geschrieben, sondern dem Leib eingeschrieben ist. Die Würde ist ein unschätzbares Gut, eine ursprüngliche Qualität, die kein menschliches Gesetz geben oder nehmen kann. Ausgehend von dieser gemeinsamen und geteilten Würde entfaltet die christliche Kultur in verschiedenen Kontexten immer wieder aufs Neue die Berufung und Sendung des Mannes und der Frau und ihr gegenseitiges Füreinandersein, in Gemeinschaft. Nicht einer gegen den anderen, in gegensätzlichen Ansprüchen, sondern einer für den anderen.

Denken wir daran, dass die Frau im Heilsgeschehen eine zentrale Stellung einnimmt. Durch da „Ja“ Marias kommt Gott in Person in die Welt. Die Frau ist fruchtbare Aufnahme, Fürsorge, lebendige Hingabe. (…) Öffnen wir unsere Augen für die vielen täglichen Beispiele der Liebe, die sichtbar wird in Freundschaft, Arbeit und Studium; wenn jemand in Kirche und Gesellschaft Verantwortung übernimmt; in Bräutlichkeit und Mutterschaft, in der Jungfräulichkeit für das Reiches Gottes und für den Dienst. (…)

Ihr selbst seid hier, um als Frauen und als Männer zu wachsen. Ihr seid auf einem Weg der Formung in eurem Menschsein. Deswegen umfasst euer akademischer Weg verschiedene Bereiche: Forschung, Freundschaft, soziales Engagement, zivile und politische Verantwortung, künstlerische Betätigung...

Ich denke an die Erfahrung, die ihr jeden Tag hier an der Katholischen Universität Löwen macht, und ich möchte drei einfache und entscheidende Aspekte der Bildung ansprechen: Wie studieren? Warum studieren? Für wen studieren?

Wie studieren: Es gibt nicht nur eine Methode, wie in jeder Wissenschaft, sondern auch einen Stil. Jeder Mensch kann seinen eigenen Stil kultivieren. In der Tat ist das Studium immer ein Weg zur Selbsterkenntnis. Aber es gibt auch einen gemeinsamen Stil, den man in der Hochschulgemeinschaft miteinander teilen kann. Man studiert gemeinsam: mit denen, die vor mir studiert haben – Dozenten, Kommilitonen, die schon weiter sind –, mit denen, die im Hösaal neben mir sitzen. Kultur als Sorge für sich selbst bedeutet auch Sorge für die Anderen. (…)

Zweitens: Warum studieren. Es gibt einen Grund, der uns antreibt, und ein Ziel, das uns anzieht. Diese müssen gut sein, denn von ihnen hängt der Sinn des Studiums, die Richtung unseres Lebens, ab. Manchmal studiere ich, um eine bestimmte Art von Arbeit zu finden, aber am Ende dreht sich in meinem Leben alles nur darum. Wir werden zur „Ware“. Man lebt nicht, um zu arbeiten, sondern arbeitet, um zu leben; das ist leicht gesagt, aber es braucht unser Bemühen, um dies konsequent in die Praxis umzusetzen. (…)

Drittens: Für wen soll man studieren? Für sich selbst? Um anderen gegenüber Rechenschaft abgeben zu können? Wir studieren, um andere bilden und ihnen dienen zu können, in erster Linie mit dem Dienst des Fachwissens und der Kompetenz. Bevor wir uns fragen, ob es etwas bringt, zu studieren, sollten wir darauf achten, jemandem zu dienen. (…) Dann zeugt der akademische Grad von der Fähigkeit, dem Gemeinwohl zu dienen. (…)

Liebe Studentinnen und Studenten, es ist mir eine Freude, diese Gedanken mit euch zu teilen. Und während wir dies tun, nehmen wir wahr, dass es etwas Größeres gibt, das uns erleuchtet und übersteigt: die Wahrheit. (…) Ohne Wahrheit verliert unser Leben seinen Sinn. Das Studium ist sinnvoll, wenn wir dabei die Wahrheit suchen (…), und während wir sie suchen, verstehen wir, dass wir geschaffen sind, um sie zu finden. Die Wahrheit lässt sich finden: Sie ist einladend, sie ist verfügbar, sie ist großzügig. Wenn wir die gemeinsame Suche nach der Wahrheit aufgeben, wird das Studium zu einem Instrument der Macht und Kontrolle über andere. (…) Es dient nicht, sondern beherrscht. Stattdessen macht uns die Wahrheit frei (vgl. Joh 8,32).

Wollt ihr Freiheit? Dann seid Suchende und Zeugen der Wahrheit! Versucht, durch die einfachsten täglichen Entscheidungen glaubwürdig und konsequent zu sein. So wird diese Universität jeden Tag zu dem, was sie sein will, nämlich eine katholische Universität! (…)

Ich danke euch für diese Begegnung. Ich segne euch von Herzen, euch und euren Bildungsweg. Und ich bitte euch: Vergesst nicht, für mich zu beten. Danke!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 29. September 2024 

Freiheit & Wahrheit

"Wollt ihr Freiheit? Dann seid Suchende und Zeugen der Wahrheit!"

Die Freiheit der Kinder Gottes in Wahrheit erkennen zu dürfen, ist der Sinn unseres irdischen Daseins ...


0
 
 Versusdeum 28. September 2024 
 

@Redaktion (aber nicht nur)

Es klingt vielleicht seltsam (und es kommt mir selbst auch so vor), aber ich fände es sehr hilfreich, wenn es eine Art "Warnhinweise" für Texte des derzeitigen Papstes gäbe. Denn neben hervorragenden Gedanken (z.B. die Warnung vor dem Widersacher neulich) gibt es ja nicht selten auch Texte, die zur Verwirrung gläubiger Katholiken beitragen oder sogar hart an den Grenzen zur Häresie kratzen. Wann gab es zuletzt ein Solches Pontifikat? Gab es überhaupt ehemals eines? Denn selbst der berüchtigte Papst Alexander VI. lehrte offenbar theologisch einwandfrei und hinterließ uns zudem zahlreiche großartige Werke aus Kunst und Architektur.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  7. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  8. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  9. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  10. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  11. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
  12. Warum Satan vor Maria zittert
  13. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. #UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz