Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  10. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  11. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  12. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  13. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  14. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

„Ruhe ist gut, denn auch Gott hat geruht“

9. September 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn sich eine „überplante, koffeinabhängige Nation“ nach einer Work-Life-Balance sehnt, dann muss sie Fixtermine mit Gott setzen. Von Petra Knapp.


New York (kath.net/ pk) „Wenn wir unsere Prioritäten so setzen, dass Gott im Mittelpunkt steht, können wir das wirklich Wichtige vom scheinbar Dringenden trennen – und mit der Zeit, so wie die Heiligen, eine Ruhe in unserem Alltag und in unserer Seele erlangen.“ Das schreibt Danielle Lamb in einem Beitrag, den das „National Catholic Register“ veröffentlichte.

Für eine überplante, koffeinabhängige Nation wirke eine unverplante Zeit mit Gott „schwierig, einschüchternd und sinnlos“; sie sei aber wichtig, um ein gutes Gleichgewicht zu erlangen. Heute dominiere vielerorts eine hektische Betriebsamkeit, die kaum Pausen kennt.

In seinem Buch „Overcoming the Evil Within“ stellt P. Wade Menezes fest, dass die Tugend immer zwischen zwei Extremen liege.„Es ist wichtig zu erkennen, dass jede der Todsünden nicht nur eine entgegengesetzte Tugend hat, die ihr entgegenwirkt, sondern auch ein entgegengesetztes Extrem, das zwar im Gegensatz zu ihr steht, aber im Leben eines Menschen genauso viel Schaden anrichten kann.“

In Bezug auf die Work-Life-Balance spiele die „Faulheit“ eine Rolle. Es ist verhältnismäßig leicht, Faulheit zu entlarven, also „wenn wir aktiv vermeiden, was wir eigentlich tun sollten, und uns stattdessen lieber mit unzähligen Ablenkungen beschäftigen“, heißt es in dem „Register“-Artikel. Allerdings erkennen wir das Phänomen „Faulheit“ in der Arbeitssucht und der hektischen Betriebsamkeit unserer modernen Kultur seltener. „Beides sind jedoch Seiten derselben sündigen Medaille“, schreibt die Autorin.

Sie zitiert Monsignore Charles Pope, der einmal meinte, Faulheit könne sich als „hektische Geschäftigkeit mit weltlichen Dingen“ manifestieren, um abzulenken von den tiefen Fragen des Lebens. Ihr Fazit: „Wir sehen also, dass ein Ungleichgewicht in unserem Arbeitsleben, sei es, dass wir zu wenig oder zu viel arbeiten, uns für die Sünde der Trägheit anfällig macht.“ Wenn dies nicht bekämpft werde, könne es zu einer „geistlichen Apathie“ führen, die uns kraftlos und lau mache. Danielle Lamb warnt vor der Trägheit und ihrem „subtileren Eindringen in unser Leben unter dem Deckmantel der Geschäftigkeit“.


„Die meisten von uns verstehen und kämpfen regelmäßig mit der natürlichen Abneigung gegen die Arbeit, aber warum fällt es uns so schwer, die Freizeit zu genießen?“ Diese provokante Frage stellte Leon Suprenant in einem Beitrag für die Zeitschrift „Catholic Answers“. Dazu passt die Aussage von Johannes Paul II., der schrieb, der Mensch sollte Gott „sowohl in der Arbeit als auch in der Ruhe nachahmen, denn Gott selbst wollte seine eigene schöpferische Tätigkeit in der Form von Arbeit und Ruhe darstellen“.

„Deshalb erfordert auch die Arbeit des Menschen nicht nur an jedem 'siebten Tag' eine Ruhepause, sondern kann auch nicht in der bloßen Ausübung menschlicher Kräfte in äußerer Tätigkeit bestehen; sie muss dem Menschen Raum lassen, um sich, indem er immer mehr zu dem wird, was er nach dem Willen Gottes sein soll, auf die 'Ruhe' vorzubereiten, die der Herr seinen Dienern und Freunden vorbehält.“

Das Fazit der Autorin: „Erstens, Ruhe ist gut, denn auch Gott hat geruht. „Zweitens sind sowohl Ruhe als auch Arbeit im Gleichgewicht für unser menschliches Gedeihen notwendig. Und um es klar zu sagen: Was wir als ,heilige Ruhe‘ bezeichnen könnten, ist nicht einfach die Abwesenheit von Aktivität, sondern vielmehr, dass wir uns erlauben, in der Gegenwart Gottes still zu sein.“

Warum kommt die westliche Gesellschaft so schwer zur Ruhe? Suprenant führt dies teilweise darauf zurück, dass unsere westliche Gesellschaft den Sinn für Gott weitgehend verloren habe und wir nun eine allgegenwärtige Leere und Langeweile erleben, die wir mit einer Vielzahl von Ablenkungen zu füllen versuchen. Außerdem sei ein Großteil unserer Identität an unseren Beruf gebunden.

„Daher mag eine Zeit der Ruhe, eine Gelegenheit, einfach in Gottes Gegenwart zu sein, einer überplanten, koffeinabhängigen Nation schwierig, einschüchternd und sinnlos erscheinen“, schreibt Lamb. Aber das Ausruhen sei genau das, wozu unser christlicher Glaube uns auffordert.

Ein guter Anfang sei der Sonntag. Den Sonntag heilig zu halten sei „kein Vorschlag, sondern ein Gebot - und zwar eines, das Gott aus Gerechtigkeit erlassen hat, um sicherzustellen, dass wir den Herrn anbeten“. Die Anbetung Gottes wiederum sei „die Grundlage für unsere geistliche Gesundheit, die sich auf alle Aspekte unseres Lebens auswirkt“.

„Wie sehen also unsere Sonntage aus?“, fragt die Autorin. „Der Besuch der wöchentlichen Messe ist das absolute Minimum. Haben wir den Tag mit anderen unnötigen Aufgaben, Hausarbeiten oder Hobbys ausgefüllt? Wenn ja, ist das vielleicht ein guter Ansatzpunkt, um das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben wiederherzustellen. Können wir den Sonntag als einen Tag schützen, an dem wir die Messe besuchen, uns mit unseren Lieben ausruhen und zusätzliche Zeit im Gebet verbringen?“

Zweitens müsse geprüft werden, ob alle Aufgaben, die ich absolviere „absolut notwendig“ sind. „Haben wir uns überanstrengt oder die Zeit unterschätzt, die wir für die Erledigung bestimmter Aufgaben benötigen? Selbst Dinge, die gut gemeint sind, können zur Last werden, wenn wir uns zu viel vorgenommen haben. Haben wir uns Zeit für das tägliche Gebet und die Stille mit dem Herrn gelassen?“

Es brauche eine „unter Gebet durchgeführte Analyse unserer Zeitpläne und der Erwartungen, die wir an uns selbst und andere stellen“, schreibt die Autorin., Wer ein ausgeglicheneres Leben wolle, müsse „zunächst das in Frage stellen, was wir als unseren Status quo akzeptiert haben“.  

Schließlich können wir uns auch von den Heiligen inspirieren lassen. Eine häufig erzählte Geschichte ist jene vom heiligen Dominikus Savio, der vom heiligen Johannes Bosco beim Fußballspielen gefragt wurde, was er tun würde, wenn er nur noch eine Stunde zu leben hätte. Der junge Heilige sagte darauf: „Ich würde weiter Fußball spielen“.

„Was für ein Beispiel für Freiheit!“, schreibt Lamb. „Ich glaube, Pater Menezes hat erklärt, dass der heilige Dominikus Savio deshalb so viel Selbstvertrauen hatte, weil er das tat, was er tun sollte – mit anderen Worten, er lebte ein ausgeglichenes Leben.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. O Adonai, et Dux domus Israel
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. O radix Jesse
  14. O clavis David
  15. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz