Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  11. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  12. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  13. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  14. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft
  15. Tübinger Moraltheologe Bormann kritisiert den „Missbrauch mit dem Missbrauch“

Trump kündigt ‚aggressive Verteidigung’ der Religionsfreiheit an

vor 3 Tagen in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter anderem will er eine staatliche Arbeitsgruppe einrichten, welche illegale Diskriminierung, Belästigung und Verfolgung von Christen in den USA untersuchen soll.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat die gläubigen Christen der USA aufgefordert, im November zu den Wahlen zu gehen. „Evangelikale und Christen wählen nicht so oft, wie sie sollten“, sagte er wörtlich bei einer von der nichtstaatlichen Organisation „Faith and Freedom Coalition“ organisierten Konferenz. In seiner Rede versprach er, die Religionsfreiheit „aggressiv“ zu verteidigen, berichtet n-tv.


„Wir werden die Christen in unseren Schulen, unserer Armee, unserer Regierung, an unseren Arbeitsplätzen, in unseren Krankenhäusern und auf unseren öffentlichen Plätzen schützen“, kündigte er wörtlich an. Er werde eine „neue staatliche Arbeitsgruppe zur Bekämpfung antichristlicher Vorurteile“ einrichten. Deren Aufgabe werde es sein, „illegale Diskriminierung, Belästigung und Verfolgung“ von Christen in den USA zu untersuchen.

Die politische Linke habe die Absicht, konservative Christen zum Schweigen zu bringen, sie zu entmutigen und sie dazu bringen, sich aus der Politik herauszuhalten, warnte der Ex-Präsident. Wörtlich sagte er in Richtung der Teilnehmer an der Konferenz: „Sie wollen nicht, dass Sie wählen, deswegen müssen Sie wählen.“

Evangelikale Christen werden mehrheitlich Trump wählen. Sie waren ein wesentlicher Faktor bei seiner Wahl 2016 und unterstützten ihn mehrheitlich auch 2020. Weiße Evangelikale Christen machen ungefähr 14 Prozent der Wähler in den USA aus.

 

Foto: Archivbild Donald Trump

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir vor 2 Tagen 
 

@Königspinguin

Was hat denn das Thema Religionsfreiehti mit den Urteilen über Trump zu tun?


1
 
 Königspinguin vor 2 Tagen 
 

Wie sehr die Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten schon eingeschrenkt ist sieht mann schon dran mit welchen obstrusen Theorien Gerichte Fehlurteile über Trump fällen!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  2. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  3. ‚Katholikin’ Melinda Gates spendet Geld zur Förderung der Abtreibung
  4. Nach Blockade einer Abtreibungsklinik: 75-jährige zu zwei Jahren Haft verurteilt
  5. USA: Zahl der Abtreibungen in Indiana und West Virginia um 98 Prozent gesunken
  6. US-Bischofskonferenz klagt gegen Abtreibungs-Verordnung der Regierung Biden
  7. Keine ‚Ruhezone’ um Abtreibungsklinik in Chicago

Politik

  1. Deutsche Familienministerin und Länder für Legalisierung der Abtreibung – Ausnahme Bayern
  2. ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD
  3. Trump will aus WHO Pandemievertrag aussteigen
  4. US-Wähler sollen bei Wahlentscheidung Bestellung der Bundesrichter bedenken
  5. Anstieg des Antisemitismus – Milliardär Schwarzman wechselt die Meinung und unterstützt Donald Trump
  6. Robert F. Kennedy jr. für Lebensschützer nicht wählbar
  7. USA: Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  7. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  8. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  9. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  10. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  13. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  14. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  15. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz