21. April 2025 in Österreich
Bis 2011 an der Spitze des Wienerwald-Klosters stehender Zisterzienser wurde 82 Jahre alt und war vor seiner geistlichen Laufbahn Manager in der Privatwirtschaft.
Wien (kath.net/ KAP)
Der frühere Abt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, ist am Abend des Ostersonntags (20. April) infolge einer Krebserkrankung im 83. Lebensjahr verstorben. "Wir sehen als ein Zeichen der Vorsehung, dass er an seinem Tauftag zum Abt gewählt und am Abend des Ostersonntags - gemäß seinem Wahlspruch 'Surrexit Dominus vere - Der Herr ist wahrhaft auferstanden' - von Gott heimgerufen wurde", teilte das Stift mit. Gestorben sei der Altabt im Kreis der Mitbrüder nach Empfang der Sakramente und den Sterbegebeten. Details zu den Trauerfeierlichkeiten sollen noch bekanntgegeben werden.
Henckel-Donnersmarck kam am 16. Jänner 1943 im schlesischen Breslau zur Welt und erhielt zunächst den Taufnamen Ulrich. Die Familie musste nach dem Krieg fliehen und lebte daraufhin in Franken und in Kärnten. In den 1960er-Jahren studierte der spätere Ordensmann an der Hochschule für Welthandel in Wien und war später Manager bei der Speditionsfirma Schenker & Co. in Deutschland und Spanien. 1977 trat er ins Stift Heiligenkreuz ein, wo er den Ordensnamen Gregor erhielt, war nach seiner 1982 erfolgten Priesterweihe durch Bischof Maximilian Aichern von 1986 bis 1991 Prior des Zisterzienserstiftes Rein bei Graz, anschließend Assistent des Generalabtes in Rom und fünf Jahre lang auch Nationaldirektor von Missio Austria (Päpstliche Missionswerke Österreich).
1999 wurde Henckel-Donnersmarck zum 67. Abt des Stiftes Heiligenkreuz gewählt und stand diesem bis 2011 vor. In seine Amtszeit fiel u.a. der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Heiligenkreuz, des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. (16. Juni 2004) und des rumänisch-orthodoxen Patriarchen Daniel (14. Juni 2009). Auch die Erhebung der 1802 gegründeten Hochschule Heiligenkreuz zu einer Hochschule päpstlichen Rechtes, die Förderung des Gregorianischen Chorals mit dem Welterfolg der von den Mönchen herausgegebenen CD-Reihe "Chant" sowie der Beginn des von Heiligenkreuz aus gegründeten Klosters Neuzelle in Brandenburg.
Bereits unter seiner Amtszeit zählte das Stift Heiligenkreuz zu den Klöstern mit den meisten Ordenseintritten, mit einem Wachstum des Konventes von 53 auf damals 88 Mönche mit einem Durchschnittsalter von nur 46 Jahren, wobei er 41 Novizen einkleiden konnte. Die Zahl der Studierenden an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz stieg in seiner zwölfjährigen Amtszeit von 63 auf 186. Henckel-Donnersmarck war ein gefragter Referent zu Themen der Wirtschaftsethik und der katholischen Soziallehre, Autor mehrerer Bücher und 2011 der erste hohe kirchliche Würdenträger, der einen Vortrag im Wiener Islamischen Zentrum hielt. Von 2003 bis 2007 war er auch Abtpräses der Österreichischen Zisterzienserkongregation.
Für sein Wirken erhielt Henckel-Donnersmarck zahlreiche Ehrungen, darunter das "Goldene Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich" und die Ernennung zum "Konventualkaplan-Großkreuz ad honorem" des Malteserordens, dem er seit 1998 angehörte und sechs Jahre lang als Ordensspiritual zur Seite stand.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Stift Heiligenkreuz
© 2025 www.kath.net